24.02.2020 Barrick Gold auf 4-Jahres-Hoch: Wie weit geht die Rally?
Der Aktienkurs von Barrick Gold glänzt seit Tagen mit einer hohen Outperformance. Zuletzt bezahlten Anleger so viel wie letztmalig vor vier Jahren. Kurzfristig betrachtet hat sich der Kurs etwas heiß gelaufen, langfristig sind die Aussichten aber bullenstark – und werden vom steigenden Goldpreis beflügelt. Was jetzt noch in den Papieren steckt und welche Strategie überzeugt. Von Manfred Ries
Ausgangssituation und Signal
Der Sprung über den 20er-Widerstand ist in der Vorwoche gelungen; der Wochenchart zeugt davon. Charttechnisch ist das ein klares Kaufsignal für die Papiere der Goldmine Barrick Gold Corporation. Dabei gilt diese 20-US-Dollarmarke den Kursen als Unterstützung. Schlusskurs vom Freitag: 21,44 US-Dollar. Damit kostet eine Barrick-Gold-Aktie wieder so viel wie letztmalig im Jahr 2016. Der kurzfristige Trend weist nach oben und sollte fortgesetzt werden. Dies nicht zuletzt im Hinblick auf den Goldpreis, der in den vergangenen Tagen kräftig angezogen hat.
Doch Vorsicht: Die jüngste Aufwärtsrallye hat auch dazu geführt, dass sich der Basiswert bereits ein wenig heiß gelaufen hat. Der Titel ist „überkauft“, wie Chartisten sagen. Ein Hinweis darauf liefert der prozentuale Abstand zwischen 21-Tagelinie (grüne Kurve) und Aktienkurs. Dieser bewegt sich im Falle von Barrick Gold bei derzeit 13 Prozent und damit, rückblickend betrachtet, in einem Extrembereich (siehe Kurve unterhalb des Tagescharts). Das könnte schnell zu Gewinnmitnahmen führen.
Die Charts im Detail
Was die längerfristige Aussicht anbelangt, so hilft ein Blick auf den Wochen- / Monatschart weiter. Gerade der Blick auf den Monatschart kann sehr interessant sein. Dieser nämlich offenbart das langfristige Trendverhalten eines Basiswertes, und das nicht selten über sehr viele Jahre hinweg. Denn beim Monatschart basiert die Betrachtungsweise auf monatlichen Kursdaten. Im Falle von Kerzencharts bildet jede Kerze („Candle“) das Kursverhalten des betrachteten Monats ab: Monatseröffnung und -schlusskurs; Monatshoch und -tief.
Damit kommen bei Monatscharts auch übergeordnete Schlüsselmarken besser zur Geltung. So wie die Marke von 23,47 US-Dollar, die im Chartbild von Barrick Gold als Widerstand nach oben gilt. Dort lag das Jahreshoch aus 2016. Ein Ausbruch nach oben würde ein nachfolgendes Kursziel bis in den Bereich um 30 US-Dollar rechtfertigen. Dabei zeigen sich die Titel an ihrer 21-Tagelinie (18,93 US-Dollar) und an ihrer 200-Tagelinie (16,87 US-Dollar) als relativ solide unterstützt.
Tageschart

Wochenchart

Monatschart
Empfehlung der Redaktion
Nachfolgendes Produkt der Emittentin Morgan Stanley zielt auf steigende Notierungen bei den Aktien von Barrick Gold ab. Der Hebel liegt bei 5,5. Würde der Kurs des Barrick-Papiers bis auf 30 US-Dollar steigen, so würde sich mit dem nachfolgenden Derivat ein Gewinn von knapp 220 Prozent einstellen.
Unterstützungen und Widerstände
Chartmarken | Niveau |
---|---|
Oberes Ziel 2 | 30,00 |
Oberes Ziel 1 | 23,00 |
Unteres Ziel 1 | 18,00 |
Unteres Ziel 2 | 16,00 |
Trading-Ideen
Trading-Idee | |
---|---|
Basiswert | Barrick Gold |
Produktvorstellung | Turbo Bull |
WKN | MC5VE6 |
Emittent | Morgan Stanley |
Laufzeit | endlos |
Basispreis | 17,58 |
Knock-Out-Schwelle | 17,58 |
Hebel | 5,27 |
Kurs in EUR | 3,75 |