Tesla-Aktie: 1000, 1500 oder 2000 Dollar?

Bei Tesla können sich Anleger derzeit nur noch verwundert die Augen reiben. Seit dem März-Tief hat sich der Kurs mehr als verdreifacht, am Donnerstag ging es um gut sieben Prozent aufwärts. Inzwischen liegt der Börsenwert jenseits der Marke von 200 Milliarden Dollar ? Tesla ist damit der wertvollste Autohersteller der Welt. Sollten Anleger jetzt noch einsteigen?

Während zahlreiche Autobauer unter den Folgen der Corona-Maßnahmen leiden, brummt bei Tesla das Geschäft. Im zweiten Quartal verkaufte das kalifornische Unternehmen wesentlich mehr Fahrzeuge als erwartet. Der Kurs setzte sich weiter von der 1000er-Schwelle ab und kletterte in der Spitze bis auf 1228 Dollar. Analysten dürften schon bald ihre Kursziele weiter nach oben nehmen. Dan Ives von Wedbush Securities sieht das Papiere bereits bei 2000 Dollar. Selbst für Neueinsteiger würde sich ein Engagement somit noch lohnen.

Beim Blick auf den mittelfristigen Chart auf Tagesbasis wird aber deutlich, dass sich aus taktischer Sicht derzeit ein Kauf nicht unbedingt aufdrängt. In den vergangenen Tagen ist der Kurs sehr dynamisch gestiegen, die Bewegung erinnert an eine Fahnenstange. Aktuell läuft die Aktie sogar außerhalb des aus statistischen Schwankungen ermittelten Prognosekorridors (blau), der in weniger als zehn Prozent der Zeit verlassen wird. Auf vergleichbare Überhitzungen folgte im Oktober 2019, Januar und April 2020 eine Konsolidierung (rote Kreise). Eine enge und zugleich sinnvolle Absicherung ist ebenfalls nicht möglich. Erst im Bereich um 940/950 Dollar zeigt der Chart einige relevante Wendepunkte.

Noch deutlicher wird die Übertreibung im Wochenkursverlauf. Der Abstand zur viel beachteten 200-Tage-Linie (hier als 40-Wochen-Durchschnitt dargestellt) beträgt gut 100 Prozent. Dieser Wert zeugt von einer kräftigen Überhitzung. Allerdings sind solche Extremwerte bei Tesla nicht ungewöhnlich. Im Sommer 2013 sowie Februar dieses Jahres kletterte die Differenz auf rund 150 Prozent. Übertragen auf die aktuelle Ausgangslage würde dies auf einen Zielwert von etwa 1500 Dollar hinauslaufen. Zudem zieht der langfristige Mittelwert kräftig an. Über eine Seitwärtsbewegung würde sich die Überhitzung somit zügig abbauen.

Tesla-Aktie: Wer investiert ist und länger engagiert sein möchte, bleibt dabei. Grundsätzlich ist der Aufwärtstrend intakt, die Aktie zeigt eine hohe Relative Stärke im Branchenvergleich sowie gegenüber dem Gesamtmarkt. Dies sind gute Voraussetzungen für weiter steigende Kurse. Untermauert wird die Rally von der fundamentalen Entwicklung. Neueinsteiger sollten eine Beruhigung abwarten und auf Rücksetzer in Richtung 1000 Dollar spekulieren.

Unterstützungen und Widerstände

Chartmarken Niveau
Oberes Ziel 2 1.500,00
Oberes Ziel 1 1.400,00
Unteres Ziel 1 1.000,00
Unteres Ziel 2 950,00

 

Index Radar Aktien Rating

Sie sind überzeugt von einer Aktie, wissen aber nicht, ob jetzt ein guter Zeitpunkt zum kaufen ist? Dann entscheiden Sie wie ein Profi ? nutzen Sie die Einschätzung des Stock-Rank Algorithmus von INDEX RADAR, der für jede Aktie in unserem Analyseuniversum eine eindeutige Empfehlung liefert.

Über ein Scoring-System berechnen wir für jeden Wert auf Basis individueller markttechnischer Daten ein Rating mit klarer Handlungsempfehlung: kaufen, halten oder verkaufen sowie Chance und Risiko. Die Entscheidungs-Logik steht auch für zahlreiche US-Titel wie Amazon, Tesla, Netflix und PlugPower zur Verfügung.

Bauchentscheidungen sind an der Börse ein denkbar schlechter Ratgeber. Agieren Sie auf Augenhöhe mit den Profis. Analysieren Sie Ihre Lieblingsaktien mit unserem neuen Bewertungsmodell.

Jetzt Premium-Kunde werden und exklusive Auswertungen und Handelsstrategien nutzen!