Der Energieriese RWE hat in der Vorwoche seine Geschäftszahlen für das 1. Halbjahr 2020 präsentiert und konnte eine kräftige Gewinnsteigerung verbuchen. Das freut die Anleger. Technisch strebt die 200-Tagelinie zielstrebig nach oben und zeugt damit von einem mittelfristigen Aufwärtstrend. Was die RWE-Aktie so attraktiv macht und welche Strategie jetzt überzeugt. Von Manfred Ries

Der Aktienkurs von RWE geht nahezu unverändert in die neue Handelswoche. Die Ausgangslage bleibt positiv: In der Vorwoche haben sich die Kurse von RWE um bis zu 3,8 Prozent verteuert. Jetzt aber stoßen die Notierungen oberhalb der 34,64er-Preislinie in einen Widerstandsbereich vor, der den weiteren Weg nach oben versperrt. Diese Hürde zieht sich bis 37,14 Euro hin, wie sich im Monatschart nachverfolgen lässt.

Im kurzfristigen Bereich liegen die nächsten Unterstützungen entlang der 21-Tagelinie (grüne Kurve), bei aktuell 33,15 Euro verlaufend, sowie knapp unterhalb davon bei 32,62 Euro. Zum Hintergrund:

Was die längerfristige Ausgangslage anbelangt, so hilft ein Blick auf den Wochen- und Monatschart weiter. Der Wochenchart zeigt eine V-förmige Formation: Ein schneller Kurseinbruch im ersten Quartal diesen Jahres bedingt durch die Corona-Krise, gefolgt von einer kräftigen Kurssteigerung ab Ende März. Zwischenzeitlich haben die Titel ihre ?Corona-Verluste? wieder aufgeholt und stehen vor einem neuen Jahreshoch. Dieses wäre bei einem Sprung über die 34,63er-Kurslinie erreicht, was gleichzeitig einem Kaufsignal gleichkäme. Aus charttechnischer Sicht würde ein Ausbruch über die 34,63er-Preisslinie ein Kursziel von 37,14 Euro rechtfertigen; dort lag das bisherige Hoch aus dem Jahre 2012.

Die 200-Tagelinie (blaue Kurve) verläuft bei aktuell 28,87 Euro und begegnet den Notierungen als Unterstützung. Knapp unterhalb davon findet sich mit dem Juni-Tief (28,58 Euro) eine weitere Kauf-Zone – siehe Tageschart.

Nachfolgendes Long-Derivat zielt auf weiter steigende Kurse bei den Aktien von RWE ab. Etwaige Buchgewinne sollten zeitnah durch ein Anpassen des Stop-Losskurses abgesichert werden. Das Produkt ist mit gleichem Basispreis und Knockoutschwelle versehen – nachfolgende Tabelle zeigt die Ausstattungsmerkmale auf, die beim Kauf nochmals abgecheckt werden sollten, insbesondere Basispreis / Knockoutschwelle und der aktuelle Hebel.

Unterstützungen und Widerstände

Chartmarken Niveau
Oberes Ziel 2 37,14
Oberes Ziel 1 34,64
Unteres Ziel 1 33,15
Unteres Ziel 2 28,87

 

Trading-Idee

Produktvorstellung Turbo
WKN MC90XF
Emittent Morgan Stanley
Laufzeit endlos
Basispreis 25,16
Knock-Out-Schwelle 25,16
Hebel 3,73
Kurs in EUR 9,05

Index Radar Aktien Rating

Sie sind überzeugt von einer Aktie, wissen aber nicht, ob jetzt ein guter Zeitpunkt zum kaufen ist? Dann entscheiden Sie wie ein Profi ? nutzen Sie die Einschätzung des Stock-Rank Algorithmus von INDEX RADAR, der für jede Aktie in unserem Analyseuniversum eine eindeutige Empfehlung liefert.

Über ein Scoring-System berechnen wir für jeden Wert auf Basis individueller markttechnischer Daten ein Rating mit klarer Handlungsempfehlung: kaufen, halten oder verkaufen sowie Chance und Risiko. Die Entscheidungs-Logik steht auch für zahlreiche US-Titel wie Amazon, Tesla, Netflix und PlugPower zur Verfügung.

Bauchentscheidungen sind an der Börse ein denkbar schlechter Ratgeber. Agieren Sie auf Augenhöhe mit den Profis. Analysieren Sie Ihre Lieblingsaktien mit unserem neuen Bewertungsmodell.

Jetzt Premium-Kunde werden und exklusive Auswertungen und Handelsstrategien nutzen!